Ei feel good - Wachteleier und deren Wirkung
Diese Seite widme ich den außergewöhnlichen Eiern der japanischen Legewachtel. Die meisten Menschen wissen nicht, dass man diese Miniaturausgaben von Hühnern auch ganz einfach im kleinsten Garten, ohne viel Aufwand, halten kann. Gesunde Eier mit Heilkräften, die nicht aus der Industrie und den damit verbundenen Haltungsbedingungen stammen...
Unsere Wachteln
Wachteleier allgemein

Wegen Ihrer vielen Aminosäuren, Mineralstoffe und Vitamine stärkt diese Delikatesse das Immunsystem und steigert die Vitalität. Wachteleier enthalten 15% weniger Cholesterin als Hühnereier. Für Allergiker sind Wachteleier geeignet, wenn diese Hühnereier nicht vertragen.
Sie halten sich im Kühlschrank bis zu 6 Wochen. Die kleinen Fleckenkugeln können nicht schlecht werden, sondern "nur" austrocknen.


100g Wachtelei (= ca. 7 Stk.) enthalten:

    13g Eiweiß
    11g Fett
    1,2g Kohlenhydrate
    150 Kalorien

Mineralien: Kalium und Kalzium, Phosphor und Eisen
Vitamine: Vitamin A, alle Vitamine der B Gruppen,
Vitamin E, D und K.


Wachteleier als Heilmittel:

Ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Wachteldotter zur Therapie gegen Durchfallerkrankungen verschrieben.  Damals wusste man nocht nicht warum die kleinen Eier den Gesundheitszustand  verbesserten. Bei späteren Versuchen entdeckte man, dass in 96% der Eidotter von Wachteleiern Antikörper existieren, die offenbar eine schützende Wirkung haben und sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
Einsatz von Wachteleiern ....

    -bei Allergien
    -bei Hauterkrankungenwie Neurodermitis
    -zur Stärkung der Abwehrkräfte
    -zur Entgiftung und Entschlackung
    -als Anregung des Stoffwechsels
    -steigern das Immunsystem
    -Pfegen die Haut
    u. v. m.
Küche und Deko

Hartkochend brauchen sie ca. 4 Minuten.
Weichkochend sogar nur 2 Minuten.
Das liegt daran, dass ein Wachtelei nur ca. 10-12 gramm schwer ist, -also 1/5 eines Hühnereis.

Wenn mal zu viele übrig sind, werden sie bei mir festgekocht und am Abend vorm Fernseher, ähnlich wie Erdnüsse, verspeist.
Bei Anlässen kommen sie als Fingerfood so richtig gut an. Aber bspw. auch in Form von Nudeln, Wachteleierlikör oder einfach als Mitbringsel in der Schachtel.

Als Miniatur-Osterschmuck oder entzückende Frühlingsdeko sind sie ebenso der absolute Hingucker.
Unsere Haltung

Wachteln sind absolute Gruppentiere. Eine Wachtel alleine zu halten, ist reine Tierquälerei. Sie brauchen den sozialen Kontakt.
Meine Hummeln leben in einer eigens für sie gebauten 7 qm Voliere. Für Otto-Normalverbraucher natürlich übertrieben groß. Steine, Wurzeln, Holzbrücken, Blumentöpfe und Pflanzen dienen dabei als ideale Versteckmöglichkeiten. Auch ein großes Sandbad steht ihnen zur Verfügung. Das macht nicht nur glücklich, sondern ermöglicht ihnen Gefiederpflege und Parasitenabwehr.
Neben dem Hauptfutter gibt es fast täglich Leckereien wie Salat, Hirse, Mehlwürmer, ...ect., denn von glücklichen Wachteln schmecken die Eier gleich doppelt gut.
Die japanischen Legewachteln gibt es in ausgefallenen Farben:
Silber, Goldsprenkel, Tenebrosus, Texudo, Perlfee, Blau, Rot, ect....
Wusstet ihr schon...?
Jede Wachtel hat ihre eigene, individuelle Ei- Sprenkelung, die sie ihr leben lang behält. In der Natur würde sie zur Tarnung dienen.
Vereinzelnt geht aber auch mal die Tinte aus...
Wachteln können alle 16-20 Stunden ein Ei legen. Also manchmal sogar 2 an einem Tag.
Es gibt noch weitere Wachtelarten. Diese werden in der Regel als Ziervögel gehalten. Zudem werden Legewachteln  in 3 verschiedenen Linien (nach Gewicht) gezüchtet.
Thema "Easter Egger" folgt bald an dieser Stelle ....

Share by: